Osmium

Osmium
Ọs|mi|um 〈n.; -s; unz.; chem. 〉 Edelmetall der Platingruppe, Ordnungszahl 76 [zu grch. osme „Geruch“]

* * *

Ọs|mi|um [ osmo- (1) (wegen des Geruchs von Osmiumtetraoxid) u. -ium (1)], das; -s; Symbol: Os: chem. Element aus Gruppe 8 des Periodensystems ( Platinmetall), Protonenzahl 76, AG 190,23. Bläulichweiß glänzendes, sprödes, sehr hartes Edelmetall, Dichte 22,61 g/mL, Smp. 3045 °C, Sdp. 5025 °C, in seinen meist farbigen Verb. 0- bis 8-, haupts. aber 4- u. 6-wertig.

* * *

Ọs|mi|um, das; -s [zu griech. osme̅̓ = Geruch, wegen des eigentümlichen, starken Geruchs]:
seltenes, sehr schweres, sprödes, bläulich weißes Metall (chemisches Element; Zeichen: Os).

* * *

Ọsmium
 
das, -s, chemisches Symbol Os, ein chemisches Element aus der achten Nebengruppe des Periodensystems der Elemente. Osmium ist ein bläulich weißes, sehr hartes, sprödes Edelmetall aus der Gruppe der Platinmetalle. Mit einer Dichte von 22,61 g/cm3 ist es nach Iridium das zweitschwerste aller chemischen Elemente. In der Natur kommt Osmium stets zusammen mit den anderen Platinmetallen vor, z. B. in den Mineralen Syssertskit und Newjanskit (Iridosmium). Osmium wird verwendet als Bestandteil sehr harter Legierungen, z. B. für spezielle elektrische Kontakte, in Legierungen mit Iridium für Schreibfedern, Injektionsnadeln und Dentalinstrumente, daneben gelegentlich als Katalysator. - Osmium wurde 1804 von S. Tennant entdeckt.
 
In den Osmiumverbindungen liegt Osmium in den Oxidationsstufen + 2 bis + 8 vor, die 4- und 6-wertigen Verbindungen sind am beständigsten. Beim Erhitzen an der Luft (bei fein gepulvertem Osmium schon bei Raumtemperatur) entsteht das kristalline, blassgelbe, leichtflüchtige und durchdringend riechende, giftige Osmiumtetroxid, OsO4 (Schmelzpunkt 41 ºC, Siedepunkt 131 ºC), ein starkes Oxidationsmittel, das leicht zu schwarzem beständigem Osmiumdioxid, OsO2, reduziert wird. Eine wässrige Lösung von Osmiumtetroxid (fälschlich Osmiumsäure genannt) wird in der Mikroskopie zum Anfärben und Härten biologischer Präparate verwendet. Die Reaktion von Osmium mit Halogenen führt zu Osmiumhalogeniden, z. B. Osmiumtrichlorid, OsCl3, O-Hexafluorid, OsF6. Es existieren auch zahlreiche Osmiumkomplexe; z. B. bilden sich in Lösungen von Osmiumtetroxid in starken Alkalilaugen rote Alkalisalze, die Osmate (VIII), M2 [OsO4(OH)2], beim Schmelzen von Osmium mit Kaliumhydroxid und Salpeter entstehen Osmate (VI), K2[OsO4]·2H2O.
 

* * *

Ọs|mi|um, das; -s [zu griech. osme̅́ = Geruch, wegen des eigentümlichen, starken Geruchs]: seltenes, sehr schweres, sprödes, bläulich weißes Metall (chemisches Element; Zeichen: Os).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Osmium — Rhénium ← Osmium → Iridium Ru …   Wikipédia en Français

  • osmium — [ ɔsmjɔm ] n. m. • 1804; du gr. osmê « odeur » ♦ Chim. Élément atomique (Os; no at. 76; m. at. 190,2), métal bleu blanc, extrait des minerais de platine et utilisé dans la fabrication des billes (stylo, roulement, etc.). ● …   Encyclopédie Universelle

  • Osmium [1] — Osmium Os, Atomgew. 19,1, das schwerste Metall, mit dem spez. Gew. 22,48, gehört zur Gruppe der Platinmetalle; s. Platin. Es ist dem Ruthenium sehr ähnlich und bildet ein graues Pulver. Durch Zusammenschmelzen mit Zinn in einem Kohlentiegel,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Osmium — Osmĭum (chem. Zeichen Os), Metall, findet sich im Platinsand als Osmium Iridium in harten, schwarzen Körnern, kristallisiert in würfelähnlichen Rhomboedern von bläulichweißem Metallglanz; härter als Glas, spez. Gewicht 22,5 (der schwerste… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • osmium — os mi*um ([o^]z m[i^]*[u^]m), n. [Gr. osmh a smell, odor, akin to o zein to smell. So named in allusion to the strong chlorinelike odor of osmic tetroxide. See {Odor}.] (Chem.) A rare metallic element of the platinum group with atomic number 76.… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Osmium — Osmium, Atomgewicht = 1250 (O = 100), 100 (H = 1), Chemisches Zeichen Os; ein von Thenard 1803 im Platinerz gleichzeitig mit dem Iridium entdecktes seltenes Metall. Findet sich mit Iridium verbunden als Osmiridium u. Iridosmium (s.d. b.) den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Osmĭum — Os, eins der Platinmetalle, findet sich gemeinschaftlich mit Platin, namentlich legiert mit Iridium (als Osmiumiridium oder Osmiridium, breite, glänzende Blättchen vom spez. Gew. 18,8–20,5) und als Iridosmium (s. d.), auch im Goldsand und wird… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Osmium [2] — Osmium, Os, Atomgew. 190,9, spez. Gew. 22,48, das schwerste Metall. Schmelzpunkt etwa 2500°. Moye …   Lexikon der gesamten Technik

  • Osmium — Osmium, 1803 von Tennant entdecktes Metall, wie das Iridium in Platinerzen vorkommend, bläulich weiß, von 10,0 spec. Gewicht, bis jetzt ohne technische Anwendung …   Herders Conversations-Lexikon

  • osmium — Symbol: Os Atomic number: 76 Atomic weight: 190.2 Hard blue white metallic transition element. Found with platinum and used in some alloys with platinum and iridium …   Elements of periodic system

  • osmium — metallic element, 1803, coined in Modern Latin by its discoverer, English chemist Smithson Tennant (1761 1815) from Gk. osme smell, odor (cognate with L. odor; see ODOR (Cf. odor)). So called for the strong smell of its oxide …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”